Herkunft für diese Gebärde: Würzburg

"

"Ach so!"

"das schmeckt mir gut"

"Deine Hose ist offen"

"Die Beziehung ist beendet"

"Du machst mir nach!"

"egal/wurscht/nicht interessant"

"es gehört mir" bzw. "es gehört dir"

"es tut mir weh"

"Kein Schmerzen"

"Keine Hausaufgabe"

"Menstruation" (Periode/Regel)

"oh..ich habe falsch gemacht, entschuldigung

"Wir sind zusammen" Beziehung

"zu lang"

"zu wenig"

1

11 bis 19

A

alt

Amerika

anders

arm

Auto

Autobahn

B

Baron

Beispiel

betrügen

Blau

Braun

brav

Bruder

Bub

Burg

Bursche

Bus

D

darf

Deutschland

Dienstag

Dienstag (ab 1980)

Direktor

Donnerstag

Donnerstag (ab 1980)

E

Eigentum

Eltern

Eltern-Vater-Mutter-Sohn-Tochter-Onkel-Tante-Oma-Opa

erlaubt

Erzieher:in

F

FALSCH

Farbe

faul

feiern

Feld

Ferien

fragen

Frau

Fräulein

Fräulein

frech (gemeint Feind)

Freitag

Fresssack

froh

Fussball

G

Geburtstag

Gelb

Gerhard Ehrenreich

gestern

Gold

Gott

grausam

grob

Grün

Gruppe (Internat)

Gummi

H

hässlich

hässlich

Heimat

Herr

Heuchelhof

heute

heute

Hochzeit

Hund

Hundert

Hunger

I

immer

Italien

J

Jesus

K

Katholisch

Klo

Krankenhaus

L

Lila

Lok

lügen

lustig

M

mag nicht

Main

Mittwoch

Mittwoch (ab 1980)

Montag

Montag (ab 1980)

Montag bis Sonntag

Montag bis Sonntag ab 1980

muss kacken

Mutter

N

neidisch

O

Oma

Onkel

Opa

Ã

Österreich

P

Pfennig

R

reingelegt

reingelegt

Rosa

Rot

S

Samstag

Sankt Ludwig

satt

schlampig

schlau

Schloss

schmutzig

Schokolade

schön

Schule

Schwarz

Schwester

Schwindel

Silber

Sohn

Sommer

Sonntag

Sonntag (ab 1980)

Spanien

Spass

später

spielen

Stadt

Stall

streng

Stuhlgang/Stinkt

Sünde

T

Tante

Thüngen

Tochter

U

Urlaub

Urlaub

V

Vater

verliebt

verraten

verspotten?

Verzeihung

W

Wald

Warum?

Was für?

Weiss

Wer?

Wurst

Würzburg